Oriented-Image
Über den Datentyp Oriented-Image können beliebige georeferenzierte Fotos in PlexMap 3D dargestellt werden (z.B. Drohnenbilder, historische Luftbilder, Bilder im Straßenraum). Der Datentyp Oriented-Image beschreibt das Aufnahmezentrum eines orientierten Photos zur Einbindung in PlexMap 3D. Damit dieser Datentyp verwendet werden kann, sind Lizenzen für das PlexMap Backend, PlexMap 3D und PlexMap Street360° erforderlich.
Ein Objekt vom Typ Oriented-Image muss den Namen der Bildaufnahme Titel
sowie die Bild-ID ImageId
als Attribute enthalten. Darüber hinaus werden der Drehwinkel über die Parameter Heading
, Roll
, Pitch
und die Brennweite über das Attribut FocalLength
benötigt. Das zu jedem Aufnahmezentrum zugehörige Foto kann über den Typ File importiert und zur Aufbereitung zusammen mit den Oriented-Image in einem Layer gespeichert werden.
Die folgende Tabelle zeigt alle Attribute, die eine Datei vom Typ Oriented-Image aufweisen kann:
Attribut | Funktion |
| ID des Bildes |
Title (string) | Name des Bildes |
Width (number) | Breite des Bildes |
Height (number) | Höhe des Bildes |
Resource (string) | Kann der Bildname sein, wenn der Import über File erfolgt ist oder die URL, wenn der Import über eine URL erfolgt ist. |
Heading (number) | Rotation um die negative z-Achse |
Pitch (number) | Rotation um die negative y-Achse |
Roll (number) | Rotation um die x-Achse |
FocalLength (number) | Eingestellte Brennweite bei der Aufnahme |
CreationTime (string) | Erzeugungsdatum des Bildes |
AngleAxisMapping (string) | Legt die Reihenfolge, Achsenauswahl und Vorzeichen der Werte aus "Heading", "Pitch" und "Roll" zur Transformation vom Panorama- zum Ursprungskoordinatensystem (z.B. UTM) fest. Sie können diesen Wert auch über unser Kalibrierungswerkzeug ermitteln. Kontaktieren Sie dazu gerne unseren Support. |
Resource
Ankerpunkt
Über Resource
(string) werden die Oriented-Image den eigentlichen Bilddateien zugeordnet. Rechts abgebildet wird ein exemplarisches Foto mit einem Haus, einem See und einem Baum abgebildet. Anhand dieses Bildes sollen nachfolgend die Attribute Heading
, Pitch
und Roll
in den jeweils nebenliegenden Bildern erklärt werden.
Heading
Ankerpunkt
Dieses Attribut enthält den Winkel in Grad, der die Rotation um die negative z-Achse im ENU System (EastNorthUp) angibt. Heading
(float) wird auch als Gieren oder Schlingern im körperfesten Koordinatensystem bezeichnet.
Der Winkel gibt die Abweichung der Bildmitte zur Nordrichtung an.
Läge die Bildmitte beispielsweise genau gen Osten, wäre Heading
genau bei 90°.
Pitch
Ankerpunkt
Dieses Attribut enthält den Winkel in Grad, der die Rotation um die negative y-Achse im ENU System (EastNorthUp) angibt. Pitch
(float) wird auch als Nicken um die Querachse im körperfesten Koordinatensystem bezeichnet.
Der Winkel gibt die Abweichung der Bildmitte zum Horizont an.
Läge die Bildmitte beispielsweise genau im Zenit, wäre Pitch
genau bei 90°.
Roll
Ankerpunkt
Dieses Attribut enthält den Winkel in Grad, der die Rotation um die x-Achse im ENU System (EastNorthUp) angibt. Roll
(float) wird auch als Rollen und Wanken um die Längsachse im körperfesten Koordinatensystem bezeichnet.
Der Winkel gibt die Abweichung des Horizontes im Bild zum tatsächlichen Horizont in PlexMap 3D an.
Wäre Roll
beispielsweise bei 90° müssten Betrachter:innen sich das Foto auf dem rechten Ohr liegend anschauen, um das Bild korrekt ausgerichtet sehen zu können.