3D-Baumkataster aufbauen
In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie aus einem 2D-Baumkataster ein 3D-Baumkataster für die Verwendung in PlexMap 3D ableiten können.
Sie benötigen Zugriff auf das PlexMap Backend und auf PlexMap 3D, um dieses Tutorial umsetzen zu können.
Zur Ableitung eines 3D-Baumkatasters werden die folgenden Eingangsdaten benötigt:
- mindestens ein 3D-Modell eines Baumes importiert als Mesh. Sollten Sie keine eigenen Baummodelle haben, nutzen Sie gerne die Bäume in unserer 3D-Bibliothek. Sie eine Lizenz für den PlexMap Planer, um auf die 3D-Bibliothek zuzugreifen.
- die Baumstandorte (bzw. das 2D-Baumkataster) importiert als Feature. Das Baumkataster enthält im Idealfall Informationen zur Baumart, zum Kronendruchmesser und zur Baumhöhe.
- ein Digitales Geländemoell (DGM) vom Typ Grid
Eingangsdaten importieren Ankerpunkt
Im ersten Schritt müssen Sie die 3D-Baummodelle und das 2D-Baumkataster in das PlexMap Magazine importieren.
Legen Sie für alle 3D-Baummodelle, die Sie verwenden möchten, ein Depot des Typs Mesh an und laden Sie im ersten Schritt jedes Baummodell, wie im Abschnitt Daten importieren beschrieben.
Danach importieren Sie das 2D-Baumkataster in ein neues Depot vom Datentyp Feature).
Sofern in Ihrer Instanz noch kein DGM vorliegt, importieren Sie ein DGM in ein Depot vom Typ Grid. Wie Sie ein Gelände für PlexMap 3D aufbereiten, erfahren Sie hier.
Einfaches 3D-Baumkataster erstellen Ankerpunkt
Die Ausgestaltung von 3D-Baumkatastern kann komplexe Switchboards erfordern. Im ersten Schritt wird in diesem Tutorial der Aufbau eines einfachen 3D-Baumkatasters beschrieben. Von diesem Stand ausgehend, kann die Komplexität im Anschluss beliebig erhöht werden.
Das Ziel dieses einfachen 3D-Baumkatasters ist es an den Standorten des 2D-Baumkatasters immer denselben 3D-Baum zu platzieren. Für komplexere 3D-Baumkataster können die 3D-Bäume z.B. über Attribute wie Baumhöhe und Kronendruchmesser skaliert werden. Auch die Platzierung von individuellen Bäumen je Baumart ist möglich.
Für den Aufbau des einfachen 3D-Baumkatasters wird zunächst ein neues Switchboard angelegt. Mit der Funktion Platzieren wird der gewählte 3D-Baum an jede der Baumkoordinaten gesetzt (in diesem Beispiel 460 Baumkoordinaten).
3D-Bäume auf dem DGM platzieren Ankerpunkt
Bisher haben die platzieren 3D-Bäume noch keine Höhe und werden daher im 3D-Viewer nicht sichtbar sein, da sie unterhalb des Geländes liegen.
Um dies zu vermeiden, wird im nächsten Schritt an jeder Baumkoordinate die Höhe des DGM gespeichert. Dazu wird die Funktion Z-Wert übernehmen genutzt. Das Ergebnis wird an die bereits bestehende Funktion Platzieren übergeben.
Im Ergebnis werden nun alle 3D-Bäume exakt auf dem DGM platziert und sind somit im 3D-Viewer sichtbar.
Individuelle Baumhöhe definieren Ankerpunkt
Im bisher umgesetzten Stand sind alle 3D-Bäume gleich groß. Um das 3D-Baumkataster realistischer zu gestalten, sollten die 3D-Bäume im nächsten Schritt nun auf ihre reale Größe skaliert werden.
Dazu wird die Funktion Auf Höhe skalieren nachgeschaltet, um die Höhe der 3D-Bäume auf das im 2D-Baumkataster hinterlegte Attribut "Höhe" zu skalieren. Im Ergebnis hat nun jeder 3D-Baum seine reale Höhe.
Sollte im eingesetzten 2D-Baumkataster kein Höhenattribut vorliegen, wird die jeweilige Baumhöhe im Idealfall aus einem Digitalen Oberflächenmodell abgeleitet (setzt PlexMap Points voraus). Alternativ kann auch eine zufällige oder regelbasierte Baumhöhe definiert werden.
Ergebnis & Ansätze zur Weiterarbeit Ankerpunkt
Das einfache 3D-Baumkataster ist nun fertig und kann in einer beliebigen 3D-View dargestellt werden. Wenn gewünscht, können Sie den Layer zum 3D-Baumkataster im View-Editor auf "abfragbar" stellen, damit die hinterlegten Attribute des 2D-Baumkatasters im 3D-Viewer abfragbar sind.
Zur weiteren Ausgestaltung des 3D-Baumkatasters gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Der nächste logische Schritt wäre die Verknüpfung von Baumart und Baummodell. Im einfachsten Fall werden für Laub- und Nadelbäume jeweils unterschiedliche 3D-Bäume verwendet. Es ist jedoch auch möglich für jede im 2D-Baumkataster hinterlegte Baumart einen individuellen 3D-Baum zu verwenden...
Sie haben ein ausgefeiltes Switchboard für ein 3D-Baumkataster erstellt? Teilen Sie Ihren Workflow gerne in PlexMap Connect. Da fast alle PlexMap-Kunden ein 3D-Baumkataster einsetzen, werden sich viele andere Nutzer:innen darüber freuen!